Gültig ab: |
Dokument |
Satzung LA, November 2019 |
|
Beitrittserklärung LA |
Spannende Rennen, hochklassige Leistungen und eine stimmungsvolle Kulisse im vom Flutlicht erhellten Lindenhain-Stadion: das Track-Festival, organisiert von der Erlanger Trainingsgruppe um Florian Bremm erwies sich als voller Erfolg. Drei WM Starter waren vor Ort, jedoch lediglich zwei auf sportlich aktiv: der Finalist über 3000 m Hindernis Niklas Buchholz (Running Gags) sowie die 10000m-Starterin Eva Dieterich (LAV Stadtwerke Tübingen). Der Colmberger Florian Bremm musste aufgrund einer Knieoperation auf einem Start verzichten, schickte aber mehrmals das Läuferfeld auf die Reise.
Das Prinzip der Eliteläufer bestand darin, dass nach jeder 400-Meter-Runde der letzte ausscheidet, bis die gewünschte Zahl der Finalteilnehmer oder im Finale der Sieger feststeht.
Bei den Männern lagen 14 Meldungen vor, so dass in zwei Halbfinals die jeweils drei am längsten im Rennen verbliebenen Läufer für das Finale qualifizierten. Das Feld im ersten Halbfinale blieb zunächst geschlossen, so dass ein Zwischenspurt entscheiden musste. Im dicht gedrängten Feld hatte Felix Hentschel (Auslaufen Run Club) als erster das Nachsehen. Ähnliche Situation nach der zweiten Runde, hier schied Fritz Biniok (Running Gags) aus. Um weiteren riskanten Spurts aus dem Wege zu gehen, suchte der favorisierte Jens Mergenthaler (LG farbtex Nordschwarzwald) die Flucht nach vorne. Alexander Bier (LG Eckental) fiel gleichzeitig zurück und schied nach drei Runden aus. In der vierten Runde ließ es Mergenthaler etwas ruhiger angehen und zog gemeinsam mit Maximilian Berger (Running Gags) und Tobias Tent (GS Stadtwerke München) ins Finale ein. Nick Jäger (Running Gags) schied mit etwa zehn Metern Rückstand aus.
Florian Bremm wurde im zweiten Halbfinale durch Lokalmatador Simon Bauer (TV Leutershausen) vertreten. Das Feld zog sich in der ersten Runde etwa zehn Meter in die Länge, Bauer hatte im Endspurt das Nachsehen. In einer sehr knappen Entscheidung nach der zweiten Runde konnte sich der früher für die TSG 08 Roth gestartete Johannes Weizinger (LG Telis Finanz Regensburg) nicht mehr aus seiner letzten Position befreien. Anschließend zerfiel das Feld in seine Bestandteile. Ein Trio setzte sich ab und Elias Kriester (LG Main Spessart) sowie der Scheinfelder Theodor Schell (Running Gags) schieden nacheinander aus. WM-Teilnehmer Niklas Buchholz (Running Gags), Jan Philipp Kisker (LAV Stadtwerke Tübingen) und Jakob Dieterich (Running Gags) zogen ungefährdet ins Finale ein.
Selbiges bildete dann den stimmungsvollen Abschluss des Abends. Drei "Runnings Gags", zwei Tübinger und ein Münchner hatten somit im Idealfall fünf Runden vor sich. In den ersten drei Runden lag das Feld beisammen, in knappen Entscheidungen schieden nacheinander Dieterich, Buchholz und Kisker aus. Da waren nur er noch drei. Mergenthaler verschärfte das Tempo und setzte sich ab. Berger hingegen fiel etwas zurück und schied dann aus. Vorne hingegen wurde es dramatisch: der klar führende Mergenthaler jubelte im Ziel und trudelte aus - eine Runde zu früh, wie er dann registrierte. Der junge Tent, vor Jahresfrist deutscher U20-Meister und zwölf Meter zurückliegend, schloss auf. Zunächst schienen sich beide geeinigt zu haben, etwas ruhiger zu laufen und das Rennen im Endspurt zu entscheiden. Hier konnte sich dann der zwanzigjährige Tent gegen den acht Jahre älteren Mergenthaler durchsetzen.
Bei den Damen gab es keine Halbfinals, so dass Florian Bremm acht Läuferinnen auf die maximal 2800 Meter lange Reise schickten. Mit Christiane Hecht (TSV Ansbach) war auch eine Lokalmatadorin im illustrem Feld vertreten. Als Favoritin wurde Eva Dieterich (LAV Stadtwerke Tübingen) gehandelt, die bei der WM über 10000 Meter nachnominiert wurde. Hecht hielt sich zunächst im vorderem Teil des kompakten Feldes aus und hatte keine Probleme, dem Tempo zu folgen. Nach der ersten Runde schied Sophie Huber (LG Telis Finanz Regensburg). Dietrich ging dann auf Nummer Sicher und setzte sich vom Feld ab. In der fünfköpfigen Verfolgergruppe kam es dann zur ersten knappen Spurtscheidung. Hecht rettete sich in einer Millimeterentscheidung Nicola Goller (LG farbtex Nordschwarzwald) in die dritte Runde. Hecht schien dann schon zurückzufallen, doch noch einmal mobilierte sie ihre letzten Kräfte und warf im Endspurt Laura Schiffner (Running Gags) aus dem Rennen. Nunmehr waren Hechts Körner entgültig verbraucht und sie trabte nur noch locker durch die fünfte Runde einen nicht erwarteten vierten Platz entgegen. In der vorletzten Runde versuchte Nicola Gollner (LG farbtex Nordschwarzwald) noch einmal zur führenden Dieterich auszuschließen, während Corinna Braun (TSV Penzberg) ausschied und Rang Drei belegte. Gollners Kräfte waren dann aber restlos verbraucht, so dass Dieterich mit über 100 Metern Vorsprung das Rennen für sich entschied.
Es lag im Bestreben der Veranstalter, auch einen Wettkampf für die Allgemeinheit anzubieten, was mit der Teamstaffel vollauf gelang. Für 19 Mannschaften von zwei bis sechs Mitgliedern galt es, innerhalb von 30 Minuten möglichst viele Runden auf dem 400m-Oval zu absolvieren. Die meisten teams entschieden sich nach jeder Runde zu einem Stabwechsel, es gab jedoch auch Ausnahmen. Für die Tagesbestleistung erwies sich eine fünfköpfige Baden-Württembergische Nachwuchsauswahl unter den Namen "Tempojäger", welche 27 Runden und somit 10,8 Kilometer absolvierte. "Die Rothen Flitzer", ein Team mit Mitgliedern des TV Leutershausen und des TSV Ansbach, lagen anfangs in Führung und sicherten sich nach 26 Runden im Gesamteinlauf Rang Zwei und bei den Erwachsenen den Tagessieg. Ebenfalls 26 Runden, jedoch einige Restmeter weniger absolvierte die "Leichti-Jugend U16" des TVLO, war in der Gesamtwertung Rang Drei und in der Jugendklasse den zweiten Platz bedeutete.
Staffelergebnisse:
1. Tempojäger (Yannis Wagner, Nico Eberle, Hagen Fuckel, Elias Pölzing, Levi Schäfer) 27 Runden
2. die roten Flitzer (Simon Bauer, Leon Albrecht, Jonas Ammon , Ben Vetter, Valentin Herrmann) 26 Runden
3. Leichti-Jugend U16 (Simon Ebeling, Max Kraheberger, Jan Vetter, Christian Binder, Bastian Lang) 26 Runden
4. Die Gewinner (Julius Hild, Micha Jetter, Paul-Pascal Schaub) 25 Runden
5. Flotte Socken (Lorenz Schmidt, Marlene Schmidt, Katharina Schmidt, Michael Schmidt, Jonas Hupp, Jakob Lauerer) 25 Runden
6. Tintenfische (Sebastian Witt, Jakob Rochlitz) 24 Runden
7. Torbus Maximus (Paul Gerling, Fabio Mende) 23 Runden
8. LuT Aschaffenburg Young Guns (Nick Vlasak, Marlene Gerlach) 23 Runden
9. TVL Fußballer (Leo Beck, Alexej Bonet, Moritz Ostertag) 23 Runden
10. Meine Favoriten (Svenja Ojstersek, Franziska Drexler) 22 Runden
11. chicks with kicks (Lara Baumann, Amelie Dietrich, Leni Hecht, Anna Wenk, Janina Bauer, Marie-Sophie Niebling) 21 Runden
12. Baurein - Hau rein (David Bauer, Marie Reinhardt) 21 Runden
13. Altmühlbad Bauchklatscher (Johannes Müller, Nick Stieber, Tobias Mayer, Luca Wolf) 20 Runden
14. anti slow pace club (Lukas Ostermeir, Johannes Geier) 20 Runden
15. Die drei Ü65 Lauffreunde (Sabine Bauer, Wilhelm MAUSER, Hermann Meierhuber) 18 Runden
16. Clarence (Clara Hax, Helen Risack, Anton Hax) 18 Runden
17. St.Peter läuft (Reinhold Raab, Wolfgang Ries, Steffen Reinert) 17 Runden
18. 404 - Pace not found (Marina Wittmann, Vanessa Springer, Nicolas Runge) 17 Runden
19. Die zwei Ohrs (Martina Ohr, Rainer Ohr) 17 Runden
Bericht: Jörg Behrendt
Bestleistungen zum Abschluss der Stadionsaison
Mit dem Werfertag in Ansbach endete für die Leichtathleten in 2025 die Stadionsaison.
Im letzten Wettbewerb gab es noch mal ein paar Bestleistungen für die TVL Athleten.
Über ihren ersten 10,00m Stoß konnte sich Lea Johnson weibliche Jungend U18 freuen.
Zwei PB gab es im Diskuswerfen. Isabel Ammon weibliche Jugend U20 konnte sich über 25,39m freuen
und der 14-jährige Simon Ebeling über 24,63m. Sophia Franz übertraf mit 7,06m im Kugelstoßen ebefnalls ihre
bisherige Bestleistung.
Gute Leistungen im Diskuswerfen zeigten Nicola Rührschneck W15 mit 27,24m und Lea Johnson mit 27,16m.
Die weiteren Ergebnisse findet ihr in der Ergebnisliste
Fotosvonjörgbehrendt:
Team Kreis Ansbach auf Rang zwei
Beim traditionellen Vergleichswettkampf der mittelfränkischen Kreise blieb es in der Cupwertung vom ersten bis zum letzten Rennen sehr spannend. Das Team Kreis Ansbach konnte sich letztendlich über den zweiten Platz sehr freuen und musste sich nur dem Seriensieger aus Nürnberg-Fürth-Schwabach um 2,5 Punkte geschlagen geben.
Die Wertung im Gesamtklassement (Cupwertung), ging wie folgt aus:
1. Kreis N-Fü-Sc - 89.5 Punkte
2. Kreis Ansbach - 87.0 Punkte
3. Kreis Erlangen - 84.0 Punkte
Einzelsieger nach dem Punktesystem in den einzelnen Altersklassen waren:
Jakob Rottler (mU16) im Speerwurf mit 46.38 m (Kreis Nürnbegr-Fürth-Schwabach)
Jule Wechsler (wU16) m Kugelstoßen mit 12.86 m (Kreis Roth-Weißenburg)
Michael Herrmann (mU14) im Hochsprung mit 1.62 m (Kreis Erlangen)
Nina Johnson (wU14) im Weitsprung mit 4.59 m (Kreis Ansbach/Gunzenhausen)
Vom TVL waren folgende Athleten nominiert worden:
Nina und Maya Johnson beide U14
Nicola Rührschneck U16
Jan Vetter U14
Ben Vetter und Basti Lang beide U16
Team Bayern auf dem zweiten Rang
Wie schon in den Jahren zuvor wurde Simon Körber für den Arge-Alp Cup ins Auswahl Team Bayern berufen.
Simon war direkt am Samstag als erstes an der Reihe. Nach dem Einspringen hatte Simon ein gutes Gefühl. und ist dann bei 1,80m eingestiegen und hat inklusive 1,90m alle Höhen im ersten Versuch geschafft. Dann hat leider die Spannung gefehlt. Die Versuche über 1,93m ist er dann zu locker angegangen, da die Versuche vorher alle sehr sauber waren. Es wurde von Versuch zu Versuch besser, hat dann aber knapp nicht gereicht. Simon hat damit den dritten Platz hinter einem Springer aus Südtirol und einem aus Trentino belegt und 7 Punkte für Team Bayern geholt. Die ersten beiden haben jeweils Bestleistungen über 2,10m. Insgesamt musste Bayern sich gegen Südtirol geschlagen geben, die den diesjährigen Arge Alp Cup mit 8 Punkten Vorsprung gewonnen haben. Dritter wurde Trentino.
Bayern gewinnt vor Hessen
Ben Vetter vom TVL wurde für den Vergleichskampf für die 4 x 800m Mixed-Staffel nominiert.
Hier durften die jeweils Jahresbesten über 3.000m und 1.500 HIndernis starten.
Die beiden besten 800m Läufer wurden für die Einzeldisziplin nominiert.
Ben wurde als Startläufer aufgestellt. Er absolvierte die zwei Runden in 2:14 min
und blieb somit nur knapp über seiner Bestleistung. MIt der Leistung kann Ben nach der
Sommerpause sehr zufrieden sein.
Die Bayern belegten in der Mixed Staffel in 9:22,47 min den zweiten Platz.
Im Gesamtranking konnte Bayern seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen.
Auch wenn es diesmal sehr eng war.
Mit 199 zu 197 Punkten gewann das Team Bayern vor Hessen. Platz drei ging mit 182 Punkten an Württemberg.
Ergebnisliste:
Master Sportler Karlheinz Seyerlein ging beim Meeting über die 100 m und 200m an den Start.
Platz zwein belegte er in 17,95 sec. über die 100m.
Über die halbe Stadionrunde stand Karlheinz ganz ober auf dem Treppchen.
Seine Siegerzeit 39,28 sec.
Gerhard Bauer läuft 13:20,3 min über die 3.000m
Jörg Behrendt hatte zu seinm 63. Geburtstag zu einem 3.000m Rennen nach Ansbach eingeladen.
Gerhard Bauer nahm die Einladung über 7,5 Runden an und belegte in seiner Altersklasse M65 den dritten Rang.
Die Running Gags laden Anfang Oktober zum Track Festival ein
Am 3. und 4. Oktober verwandeln wir das Stadion in Leutershausen in eine Bühne voller Laufspaß, Nervenkitzel und Gemeinschaft! Was einst als legendäre Running Gags Biermeile begann, wächst in diesem Jahr zu einem echten Track Festival für alle, die das Laufen genauso lieben wie wir!
Wir starten das Wochenende am 3. Oktober mit einem Staffellauf, bei dem jede:r mitmachen kann! Egal ob jung oder alt, fit oder unfit – Teams aus 2 bis 6 Personen haben 30 Minuten Zeit, um so viele Runden wie möglich zu laufen. Das Team mit den meisten Runden gewinnt!
Im Elitelauf über die Meile wird local Hero Florian Bremm auf weitere Top Athleten treffen wie WM Teilnehmer über die 3.000 m Hindernis Niklas Buchholz
oder U20 EM Teilnehmer von 2025 Levin Saveur und U20 WM Teilnehmer von 2024 Tobias Tent.
Was wäre das Running Gags Track Festival ohne die legendäre Biermeile? Tretet am 4. Oktober entweder solo oder als 2er-Staffel an. Vier Runden, vier (alkoholfreie) Bier – und das so schnell wie möglich.
Ihr wollt ganz offiziell eure persönliche Rekordzeit knacken oder aufstellen? Dank der automatisierten Zeitmessung und unserer engagierten Volunteers, die für exaktes Biermessen sorgen, ist das auch dieses Jahr wieder möglich.
Abgerundet wird das Wochenende mit einer stimmungsvollen Open-Air Afterparty unter dem Sternenhimmel.
Egal ob Vollgas geben oder einfach nur mit Freund:innen eine gute Zeit haben wollt – das Running Gags Track Festival hat für jede:n etwas zu
bieten. Seid dabei und sichert euch noch heute euren Startplatz - wir freuen uns auf euch!.
für weitere Informationen
Running Gags Track Festival
Drei Medaillen für Karlheinz
Im Gothaer Volksparkstadion fanden die diesjährigen Masters-DM statt, wie gewohnt mir herzlicher Thüringer Gastfreundlichkeit.
Mit einem Meistertitel und zwei Silbermedaillen kehrte Karlheinz Seyerlein (TV Leutershausen) der erfolgreichste Vertreter Westmittelfrankens. Mit großem Abstand entschied der 85-Jährige den 200-Meter-Sprint seiner Altersklasse M85 für sich. Mit seinen 36,87 Sekunden distanzierte er die Konkurrenz um knapp sieben Sekunden. Einziger kleiner Wehmutstropfen: Seine Jahresbestmarke von 36,41 Sekunden widerstand dem Angriff.
Bedingt durch den Zeitplan begann fast gleichzeitig die Weitsprungentscheidung. Nach dem anstrengen Sprint konnte Seyerlein erst im zweiten Durchgang in den Wettkampf einsteigen. Im sechsten und letzten Durchgang setzte er seinen weitesten Sprung in die Grube und verfehlte mit seinen 2,85 m seine Saisonbestmarke nur um drei Zentimeter. Für Seyerlein bedeutete es hinter dem Weidener Karl Schmid die Vizemeisterschaft.
Bei Kälte und während eines Regenschauers ging die 100m-Endscheidung über die Bühne des Gothaer Parkstadions. Mit seinen 17,56 Sekunden blieb Seyerlein trotzdem nur eine Zehntelsekunde über seiner Jahresbestmarke und belegte erneut hinter Schmid den zweiten Platz.
Bericht: Jörg Behrendt
Foto : Oliver Graßy
Wurf in die Ferien
Bevor für die Leutershausener Athleten die trainingsfreie Zeit beginnt wurde im Stadion am Lindenhain noch mal geworfen. 51 Athleten aus 18 Vereinen waren am Start der offenen Vereinsmeisterschaften.
Das beste Ergebnis ging auf das Konto von Jakob Sand vom TSV 1860 Ansbach. Der 15-jährige Mehrkämpfer schleuderte den 1kg schweren Diskus auf beachtliche 51,48m.
Jule Wechsler von der LG Landkreis Roth - die aktuell führende in der Deutschen Rangliste der W14 im Kugelstoß und Diskuswurf - konnte mit 12,19m und 35,33m ebenfalls überzeugen.
Lennard Wechsler von der LG Landkreis Roth war mit 54,45m bester Speerwerfer des Abends.
Ferdinand Kohl (U20) und Simon Ebeling (M14) vom Gastgeber konnten in allen drei Disziplinen eine neue persönlich Bestleistung aufstellen.
Beste Diskuswerferin vom TVL war Lea Johnson (U18) mit 27,69m. Nur zwei Zentimerter weniger erreichte die 15-jährige Nicola Rührschneck. Die wiederum im Kugelstoß mit 10,54m überzeugen konnte.
2 Meter Hochspringer Simon Körber warf den Speer erneut über die 40m Marke .
In der W13 freuten sich Maya und Nina Johnson über 22,36m und 22,00 m im Diskuswurf